|
August Lehr

Name: | August Lehr | Geburtsdatum: | 26. Februar 1871 | Geburtsort: | Frankfurt a. Main | Todestag: | 15. Juli 1921 | Wohnort: | Frankfurt, nach der Radkarriere Berlin | Nationalität: | Deutscher | Familienstand: | | Fahrertyp: | Sprinter | | 1887-1898 Amateur | | bis 1902 Hochrad |

|
|

Portrait1887, August Lehr war gerade 16 Jahre alt, da begegnete er auf einer Spazierfahrt dem auf einem Dreirad tranierenden Louis Stein, seines Zeichens Meister des deutschen Radfahrbundes. Kurz entschlossen fuhr Lehr diesem hinterher und verblüffte den erfahrenen Mann. Schnell erkannte dieser das Talent und begann ihn in den Radrennsport einzuführen. Der schüchterne August zeigte sich in kleineren Rennen der Umgebung und wagte es erst nicht, sich mit bekannteren Leuten zu messen. Viele Überredungskünste waren gefragt, den jungen Mann dahin zu bekommen, dass er den Wettkampf mit den Größten aufnahm. |


Er wagte es schließlich und gewann. Schnell wurde er zum Liebling der Frankfurter, und als er 1888 mit 18 Jahren in England, in der 'Höhle des Löwen' die Englischen Meisterschaften im Hochradfahren (inoffizielle Weltmeisterschaft über eine englische Meile) gewann, kannte die Begeisterung keine Grenzen. Willy Arend beschrieb den Jubel: "Als weltgrößte Sensation im Sport wurde dieser Sieg des Frankfurters bezeichnet, und als er in seine Heimat zurückkehrte, wurde ihm ein Empfang bereitet, wie er bis zu diesem Zeitunkt kaum einem Sportler zuteil geworden war. Ganz Frankfurt war an diesem denkwürdigen Tag auf den Beinen. Dicht gedrängt standen die Menschen zu beiden Seiten der Straße vom Bahnhof bis zum Zoologischen Garten. An der Spitze dieses Festzuges marschierte eine Kapelle, dahinter hatten sich die Radfahr- und Sportvereine angeschlossen, und unter endlosem Jubel wurde der jugendliche Held durch die Straßen geleitet."
Die nächsten Jahre ging es stetig aufwärts. 1891 war er nach der Anzahl der errungenen Siege der beste Fahrer der Welt. |


 | 
Piskorski - Wilhelm - Lehr - Spitzig Start zum Kaiserpreis auf der Berliner Radrennbahn an der Brücken-Allee 1886 über eine deutsche Meile (7500 m), der Sieger hieß August Lehr
|

Die Zeit der Hochräder ging zu Ende. August Lehr mußte sich an die zunächst ungeliebten Niederräder gewöhnen. 1893 bestritt er damit sein erstes Rennen und gewann es, ebenso wie noch eine ganze Reihe weiterer in diesem Jahr.
Das nächte Jahr brachte den Höhepunkt. August wurde in Antwerpen Weltmeister der Amateure im Sprint, er besiegte die gesamte Weltelite. Gerne nahm er daraufhin die Einladungen aus vielen Ländern an, er reiste u. a. nach Italien, Frankreich und Belgien.
Da Lehr als Amateur seinen Lebensunterhalt nicht mit dem Radsport verdienen konnte, wurde seine Berufstätigkeit immer wichtiger. 1895 kam er aufgrund dessen erst spät im Jahr wieder auf die Bahn, doch gegen Ende der Saison fuhr er wieder siegreich. Die nächsten Jahre jedoch wurde es für ihn immer schwerer. Regelmäßiges Training war nicht mehr möglich und die neue Radsportler-Generation machte es ihm sehr schwer.
|


Nach 11 Jahren Rennfahrerdasein zog er sich zurück und widmete sich dem Kraftfahrzeugbau. Insgesamt errang er 260 Siege, eine Bilanz, die vor ihm kein anderer Fahrer erreichte. Durch Lehr wurde der deutsche Radsport auf Weltniveau gehoben.
Nach seiner Karriere fuhr er nur noch gelegentlich Rad, häufiger widmete er sich dem Rudern. Während einer Wasserwanderung auf den Mecklenburgischen Seen 1921 traten bei ihm plötzlich heftige Magenschmerzen auf. Er wurde zwar noch in ein Krankenhaus eingeliefert, doch die Ärzte, die Magengeschwüre diagnostizierten, konnten nicht mehr helfen. Am 15. Juli verstarb August Lehr. Beerdigt wurde er in Berlin-Wannsee.
Quellen:
A. Klimanschewsky, Der entfesselte Weltmeister, 1955
W. Gronen/W. Lemke, Geschichte des Radsports, 1987
Sport-Album der Radwelt, 2., 10. Jahrgang
Allgemeine Sport Zeitung aus Wien, 31 August 1890 |


Ergebnisse:(...)
1888 (Hochrad)
1. Platz Meisterschaft von Europa
1. Platz Meisterschaft von Deutschland über 10 km
1. Platz Kaiserpreis, Berlin
1889 (Hochrad)
1. Platz englische Hochrad Meisterschaft (inoffizielle WM)
1. Platz Meisterschaft von Europa
1. Platz Meisterschaft von Deutschland, Hamburg
1. Platz Meisterschaft von Bayern, München
1. Platz Meisterschaft des Kontinents, Nymwegen
1890 (Hochrad)
1. Platz Praterpreis von Wien
1. Platz Meisterschaft des Kontinents 10 000m in 18.00.4/5 (2. Leestermaker, 18.03.4/5,
3. Den Baere, 18.04)
1. Platz Meisterschaft von Europa
1. Platz Meisterschaft des Deutschen Radfahrerbundes über 1 und 10 km
1891 (Hochrad)
1. Platz Meisterschaft von Europa
1. PLatz Meisterschaft des Deutschen Radfahrerbundes
insgesamt errang 41 erste Plätze, damit führte er die 'Weltrangliste' an; dabei unterbot er sämtliche bestehende Rekorde
1892 (Hochrad)
1. PLatz Meisterschaft des Deutschen Radfahrerbundes über 1 und 10 km
1893 (Niederrad)
1. Platz Meisterschaft des Deutschen Radfahrerbundes über 1 und 10 km
1. Platz Meisterschaft von Europa, Frankfurt
1894
1. Platz Weltmeisterschaft, Antwerpen
1. PLatz Meisterschaft des Deutschen Radfahrerbundes über 1 und 10 km
1. Platz Meisterschaft von Europa, Frankfurt
(...)
Insgesamt erzielte August Lehr bis zu seinem Rücktritt vom Radsport 1899 277 erste, 25 zweite und 21 dritte Plätze, soviel wie vor ihm kein anderer Rennfahrer.
© Cycling4fans
Januar 2005 |


Interessante Links und Artikel
Information:
Der 10. Bundestag des Deutschen Radfahrerbundes zu Leipzig 1893

|
Gazzetta durchsuchen:

 Veteranen
|